Cursus Novus Compactus - Übersetzung Lektion 42


L: Die gütigen Götter
Während die jungen Männer mit aller Kraft arbeiten, treten plötzlich Polizisten ein und fragen welcher Wahnsinn sie befallen habe, welche Schandtaten von ihnen begangen worden sein, warum sie Tische und Polster aus dem Fenster geworfen hätten, von welchem Ungeheuer sie so erschreckt worden sind. Dann sagt einer der jungen Männer: „Seid gegrüßt, ihr einflussreichen Götter des Meeres, die ich mit flehender Stimme gerufen habe Lasst es nicht zu, dass wir in diesem schrecklichen Sturm hässlich zu Grunde gehen, lasst uns im Unglück nicht im Stich, geht nicht grausam fort, sondern rettet uns euch um Hilfe bittenden, zumal da wir immer fromm und gerecht gewesen sind. Wenn ihr uns aber beschützt haben werdet, werden wir euch auf dem Forum unserer Stadt Statuen aufstellen“. Ein anderer aber sagt: „Vielleicht werdet ihr fragen, wo ich gewesen bin. Ich war im Bauch eines Schiffes verborgen, fürchtend, traurig und voller Angst.“ Darauf sagten die lachenden Polizisten: „Sorgt dafür, dass ihr euch nicht wieder so sehr mit Wein anfüllt!“ Dann gehen sie. Die jungen Männer aber haben noch nicht erkannt, dass sie sich nicht im Schiff, sondern in einem Zimmer befinden.

V: Schlimmer Aberglaube unter Sklavinnen
1. Atia erzählt ihrer Freundin Claudia von dem Aberglauben ihrer Sklavinnen:
2. „Besonders der Aberglaube derer, die Asien hierher in die Sklaverei geführt worden sind, ist ungeheuer und sonderbar.
3. Auch heute bewegt vieles meinen Zorn: Am Morgen kann Delia ihre Pflicht nicht erfüllen, weil „die Vorzeichen so traurig gewesen sind“.
4. Kurz danach kommt Syra nicht aus dem Landhaus und trägt das Geschenk nicht zu ihrer Freundin, weil sie plötzlich eine Spinne, ein Unheil bringendes Tier, sah.
5. Wenn ich aber lachend frage, welcher Wahnsinn in sie gefahren ist, was für ein schreckliches Monster ihnen erschienen ist, dann schreien sie sofort:
6. „Lache nicht! Frage nicht! Bald wirst du verstehen, warum wir so erschreckt worden sind.“
7. So leben jene Mädchen ein elendes Leben und werden es weiterhin leben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen