Studium Latinum - Übersetzung Lektion 21 - Über Aesop

(1) DE AESOPO
Aesopus ille e Phhrygia fabulator
Aesop, jener Erzähler aus Phrygein
merito sapiens existimas est;
ist mit Recht für einen Weisen gehalten worden;
nam eam, quae utilia putabat,
denn diese Dinge, die er als nützlich ansah
non severe neque imperiose praecepit et censuit,
schrieb er nicht streng und herrisch vor und schätzte ab,
ut philosophis mos est,
wie es der Brauch der Philosophen ist,
sed in mentes animosque hominum suaviter induit.
sondern er legte es in den Geister und Seelen/Charaktere (tief in ihr Inneres) auf angenehme Weise ab.
Velet haec eius fabula de lupo et agno
Wie zum Beispiel jene seine Fabel vom Wolf und dem Lamm
lepide ac iucundere promonet
witzig und angenehm daran erinnert, daß
iniustos semper aliquas causas fingere,
ungerechte Leute immer irgendwelche Gründe erfinden,
ut innocentes perdant.
damit sie Unschuldige zugrunde richten.
Hanc Aesopi fabulam Graece conscriptam postea Pheadrus
Diese Fabel des Aesop ist auf Griechisch niedergeschrieben, später hat sie Phaedrus
prudenter admodum et vernuste
in sehr klugen (völlig) und gefälligen
versibus Latinis composuit:
lateinischen Versen verfaßt:
Ad rivum eundem lupus at agnus venerant
Zu denselben Fluß waren Wolf und Lamm gekommen
siti compulsi; superior stabat lupus
durch Durst getrieben; oberhalb stand der Wolf
longeque inferior agnus. Tunc fauce improba
und weit unterhalb das Lamm. Dann, von seinem verbrecherischen Schlund angetrieben
latro incitatus iurgii causam intulit:
suchte der Räuber einen Grund für einen Streit:
“Cur” inquit “turbulentam fecisti mihi aquam bibendi?”
“Warum” sagte er “hast du mir, dem Trinkenden, das Wasser getrübt?”
Laniger contra timens:
Das Lamm erwiederte sich fürchtend:
“Qui possum, quaeso, facere, quod quereris, lupe?
A te decurrit ad meos haustus liquor.”
“Wie ist es möglich, bitte, daß ich machen kann was du beklagst, Wolf?
Von dir läuft das Wasser zu meiner Trinkstelle herunter.”
Repulsus ille veritatis viribus
Durch die Kräfte jener Wahrheit zurückgedrängt (Als ihn die Wahrheit wiederlegte)
“Ante hos sex menses male” ait “dixisti mihi.”
sagte er: “Heute vor sechs Monaten, hast du mich beleidigt.”
Respondit agnus: “Equidem natus non eram.” -
Das Lamm antwortete: ” Da war ich noch nicht geboren.” -
“Pater hercle tuus” ille inquit “male dixit mihi.”
“Beim Hercules” antwortete jener “dein Vater hat mich beleidigt.”
Atque ita correptum lacerat iniusta nece. -
Und darauf zerfetzte er das gepackte Lamm durch ungerechten Mord. -
Haec propter illos scripta est homines fabula,
Diese Fabel ist wegen jener Menschen geschrieben worden,
qui fictis causis innocentes opprimunt.
die durch erfundene Gründe Unschuldige unterdrücken. (fabula docet=Moral=epimythium=Nachspruch)

(2) DE LYSANDRO
Lysander Lacedaemonius, cum praefectus classis in bello
Der Spartaner Lysander, der sich als Befehlshaber der Flotte im Krieg
crudeliter avareque se gessisset,
grausam und habgierig verhalten hatte,
tamen a Pharnabazo petivit,
erbat dennoch von Pharnabazus,
ut ad Lacedaemoniorum magistratus sibi testimonium daret,
daß er ihm vorm spartanischen Rat ein Zeugnis gebe,
quam bene et iuste bellum gessisset sociosque tractavisset.
wie gut und gerecht er den Krieg ausführte und (eben)so die Bundesgenossen behandelt habe.
Quod ille primo liberaliter pollicitus est,
Das, was jener anfangs großzügig versprochen hatte,
deinde longe aliter fecit:
tat er dann (bei weitem) ganz anders:
Librum grandem conscripsit, in quo magnopere eum laudavit.
Er schrieb/verfaßte ein großes Schreiben, in welchen er ihn sehr lobte.
Quem cum Lysander legisset et probavisset,
Als Lysander jenes gelesen und geprüft/gebilligt hatte,
Pharnabazus, dum signatur,
P., während er unterzeichnete/siegelte,
alterum librum aeque magnum et similiter confectum subiecit,
schob ein anderes Schreiben, das gleich groß und ähnlich gefertigt war, unter,
qui non facile discerni poterat;
welches nicht leicht (vom vorherigen) unterschieden werden konnte;
in quo accure eius avaritiam perfidiamque accusavit.
in welchen er jenen dessen Habgierigkeit und Treulosigkeit anklagte.
Lysander, cum in patriam revertisset,
L., als er in die Vaterstadt zurückgekehrt war,
testimonii loco librum a Pharnabazo datum tradidit.
übergab die von P. gegebene Schrift als Zeugnis (an Stelle des Zeugnis).
Quem cum ephori summoto Lysandro cognovissent,
Als es die oberste Behörde von L. zur Kenntnis genommen hatte,
ipsi dederunt, ut legeret.
gaben sie es ihm selbst, damit er es lese,
Ita ille imprudens ipse suus fuit accusator.
So war jener unvorsichtig(er Weise) sein eigener Ankläger.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen