das Appellativum „Berg“ ist im Dt. entbehrlich
Mons Vesuvius, qui non longe ab oppido Napoli abest,
Der Vesuv, der sich nicht weit von [der Stadt] Neapel entfernt befindet,
Neâpolî = Abl. (i-Dekl.)
anno post Christum natum undeoctogesimo erupit.
erlebte im Jahr 79 n.Chr. einen Ausbruch.
De hac eruptione C. Plinius Caecilius Secundus,
Über diesen Ausbruch schreibt G
prp. Objekt zu scrîbit scrîbit: Präs.hist.
qui tum Miseni, in oppido prope Neapolim sito, erat, haec scribit:
der sich damals in Mîsênum, einer Stadt nahe bei Neapel gelegen, aufhielt, folgendes:
Mîsenî: scheinbarer Gen.: (alter) Lokativ
Sedebamus in area villae, quae mare a tectis dividebat.
Wir saßen auf einem freien Platz des Landhauses, der das Meer von dem Anwesen trennte.
mare = Neutrum der i-Dekl. têctum („Dach“):
(Paradigma der i-Dekl.) pars pro toto = Haus, Gebäude
Mare tremore terrae quasi repellebantur.
Das Meer wurde durch das Erdbeben gleichsam zurückgeschlagen
multaque animalia maris siccis harenis detinebantur.
und viele Meerestiere wurden durch die trockenen Sandbänken festgehalten.
Abl. = Instr. (beim reinen Lok. müßte ‚in’stehen)
Ab altero latere nubes descendebat in terram,
Von der einen Seite her senkte sich eine Wolke auf die Erde herab,
nûbês, is f.: gemischte Deklination
operiebat mare, abscondebat Capreas et Misenum.
10 bedeckte das Meer und verhüllte die
ausnahmsweise wird hier im Dt. das
Appellativum ‚Insel‘ gesetzt –
im Lat. dagegen nicht
(2) DE OPPUGNATIONE OPPIDI CUIUSDAM GALLORUM
Sturmangriff auf eine Stadt der Gallier
Genitivus objektivus
Agger exstruebatur turrisque constituebatur.
11 Ein Damm wurde gebaut und ein Turm errichtet.
turris, is f. = Turm: i-Deklination
Galli, quibus id turrium genus erat ignotum,
Die Gallier, denen diese Art von Türmen unbekannt war,
îgnôtum = PN
primo Romanos irridebant,
verlachten zunächst die Römer,
prîmô Adv.: bezeichnet in Aufzählungen häufig das 1. Glied einer Kette
quod turrim procul a moenibus constitui videbant:
weil sie sahen, daß der Turm fern von den Mauern errichtet wurde:
turrim … cônstituî = A.c.I. Pass.
“Quibus viribus homines tam parvae staturae
15 „Mit welchen Kräften können Menschen von so kleiner Gestalt
‚tam parvae statûrae‘: Gen. qualitatis
tantam turrim promovere possunt?”
einen so großen Turm vorwärtsbewegen?“
Sed ubi (=ut/cum) primum turrim ad moenia admoveri cognoverunt, dixerunt:
Doch sobald sie bemerkt hatten,
ubi prîmum + Ind.Pf.: absoluter Tempusgebrauch = sobald (als)
daß der Turm sich zu den Mauern hin bewegte, sprachen sie:
turrim … admovêrî = A.c.I. Pass. (hier reflexiv übersetzt)
“Non sine ope deorum bellum gerunt Romani,
Nicht ohne die Hilfe der Götter führen die Römer Krieg,
qui tantas turres tanta vi tantaque celeritate possunt.”
20 die so große Türme mit solcher Kraft und solcher Geschwindigkeit
AO Abl.instr. Abl.modi
vorwärtsbewegen können.“
His verbis se Romanis tradiderunt.
Mit diesen Worten lieferten sie sich den Römern aus (= kapitulierten sie).
Hîs verbîs = Abl.modi
(3) DE MONSTRO ATHENIENSI
Das athenische Gespenst
Atheniensis (2-endig): Adjektive der 3. Dekl.
Erat Athenis aedificium spatiosum et capax,
22 Es war einmal ein Gebäude in Athen, geräumig und weitläufig,
capâx, -âcis (1-endig)
sed infame et pestilens.
doch verrufen und unheilbringend.
pestilêns, -entis (1-endig)
Noctu ibi apparebat imago horribilis,
Nachts zeigte sich dort eine schreckliche Erscheinung,
senex sordidus et atrox, promissa barba, horrenti capillo,
25 ein schmutziger und furchterregender Greis
mit lang herabhängendem Bart und struppigem Haar
Abl.qual. Abl.qual.
qui vincula gravia gerebat.
der schwere Fesseln trug.
Incolae infelices et timidi dormire non poterant.
Die unglücklichen und furchtsamen Einwohner konnten nicht schlafen.
Illo tempore venit Athenas philosophus quidam nobilis et celeber.
Zu jener Zeit kam ein (gewisser) erhabener und gefeierter Philosoph nach Athen.
Hic postquam de illo monstro horribili audivit,
Nachdem der von jenem schrecklichen Gespenst gehört hatte
‚postquam‘ mit Indikativ Perfekt = vorzeitig zum regierenden Prädikat (absoluter –
d.h. vom sonstigen Satzgefüge ‚losgelöster‘– Tempusgebrauch, hier m. Plqu. übersetzt)
causam investigare voluit.
30 wollte er der Sache auf den Grund gehen (wörtl.: wollte er die Ursache aufspüren).
Sub vesperum animo forti in illud aedificium se contulit,
Gegen Abend begab er sich wackeren Mutes in jenes Gebäude,
Abl.modi
tabulam, stilum, lumen secum tulit,
nahm Schreibtafel, Stift und Licht mit sich,
in atrio consedit et aliquid scribere coepit.
setzte sich in der Eingangshalle nieder und begann irgendetwas zu schreiben.
Initio silentium fuit; deinde sonus catenarum gravium auditus est.
Anfangs herrschte Stille; dann ließ sich ein Geräusch von schweren Ketten vernehmen.
Dum philosophus scribere pergit,
35 Während der Philosoph zu schreiben fortfuhr,
‚dum‘ + Indikativ Präsens = Gleichzeitigkeit zum regierenden Prädikat
(absoluter Tempusgebrauch), hier mit Imperfekt zu übersetzen: gleichz. ‚zu sênsit‘!
sensit aliquem appropinquare et atrium intrare.
spürte er, daß sich irgendjemand näherte und die Vorhalle betrat.
A.c.I.: die Inff.Präss. ebenfalls = Gleichzeitigkeit zum Prädikat!
Ubi respexit, vidit illam imaginem horribilem:
Sobald er sich umblickte, sah er jene grauenerregende Erscheinung:
‚ubî‘ (= ubî prîmum) + Ind.Pf. = sobald (absoluter Tempusgebrauch)
stabat, innuebat digito, eum vocare videbatur.
sie stand da, winkte mit dem Finger und schien ihn zu rufen.
Asyndeton, im Dt. „und“ zu ergänzen!
Hic rursus ad litteras animum intendit.
Dieser wendete seine Aufmerksamkeit wieder dem Schreiben (den Buchstaben) zu.
Monstrum carens gravibus capiti eius insonabat,
40 Das Gespenst rasselte mit den schweren Ketten gegen seinen (des Philosophen) Kopf,
donec (=dum) scribere destituit, lumen sustulit
solange bis er aufhörte zu schreiben, das Licht erhob
‚dônec‘ + Ind.Pf. = solange bis (absoluter Tempusgebrauch)
at cum illo exiit.
und mit ihm hinausging.
Imago ibat lente, gravis et onusta catenis.
Die Erscheinung, schwer und belastet durch die Ketten, ging langsam,
gravis et onusta beziehen sich grammatisch auf die ‚imago‘ (f.)
und sind keine Adverbien (wie lentê)!
Vix in hortum venerat, cum subito evanuit.
Kaum war es in den Garten gelangt, als es plötzlich verschwand.
cum-inversîvum + Ind.Pf. (absolut)
verlegt die Haupthandlung in den NS
Consilio prudenti philosophus foliis locum notavit.
45 Umsichtigerweise kennzeichnete der Philosoph die Stelle mit Blättern.
Abl.modi
Postridie illum locum effodi iussit;
Am folgenden Tag befahl er, daß die Stelle aufgegraben werden sollte;
bei „iubêre‘ darf dem A.c.I. das
Modalverb „sollen“ hinzugefügt werden
inventa sunt ossa vincta catenis.
Knochen, die mit Ketten gefesselt waren, wurden gefunden.
Postquam collecta et rite sepulta sunt,
Nachdem sie eingesammelt und nach dem Brauch bestattet worden waren,
postquam + Ind.Pf.: absoluter Tempusgebrauch (vorzeitig)
monstrum illud horribile non iam visum est.
wurde jene grauenerregende Erscheinung nicht mehr gesehen.
(4) Negative Schönheit (Catull, Carmen 43, 1-3)
(Metrische Übersetzung in „Catullischen Elfsilbern“
von Carl Fischer, Insel-Taschenbuch Nr. 1736)
Salve, nec minimo puella naso
Salve/ Mädchen mit// nicht der/ kleinsten// Nase
Abl.qual. / Stilfigur: Litotes
nec bello pede nec nigris ocellis
nicht sehr/ zierlichem// Fuß, nicht/ schwarzen// Äuglein,
nec longis digitis nec ore sicco!
nicht ver-/ lockendem// Mund, nicht/ schlanken// Fingern …
2 Längen/ 1 Länge + 2 Kürzen// 1 L. + 1 K./ 1 L. + 1 K.// 2 Längen
(= 4 Kürzen) (= 4 Kürzen) (= 3 Kürzen) (= 3 Kürzen) (= 4 Kürzen)
die letzte
Silbe ist
„anceps“
[in der Übersetzung zu tilgende Worte] Þ im Lateinischen steht ein für die
Übersetzung nicht benötigtes Wort
Wörter in der Übersetzung Þ eine Zeile tiefer grammatisch kommentiert
Abkürzungen: VV: Vollverb HV: Hilfsverb
MV: Modalverb Inf.: Infinitiv
PV: Prädikativum PN: Prädikatsnomen
HS: Hauptsatz NS: Nebensatz
DO: Dativobjekt AO: Akkusativobjekt
Pf.: Perfekt Plqu.: Plusquamperfekt
A.c.I.: Akk. m. Infinitiv N.c.I.: Nominativ m. Infinitiv
P.P.P: Ptz.Pf.Pass. P.c.: Partizipium coniunctum
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen