Ein Freund des L. Licinius Crassus ermahnt (ihn) zum Gespräch
Omnes amici in eum locum venerunt, ubi Crassus recubuerat,
Alle Freunde kamen an jenen Ort, wo Crassus sich niedergelegt hatte,
et “Quid est, Crasse?” inquit Iulius, “Imusne sessum?
uns “Was ist, Crassus?” sagte Iulius, “Gehen wir, um uns (zusammen) zu setzen?
Admonitum venimus te, non flagitatum.
Wir sind gekommen um dich zu bitten, nicht um dich zu fordern.
Sed tempus est colloquium inire.
Aber es ist zeit um das Gespräch zu beginnen.
Quid est enim tam iucundam cognitu atque auditu
Was aber ist so angenehm als zu hören und zu verstehen
quam sapientibus sententiis ornatus tuus sermo?”
deine mit weisen Gedanken geschmückte Rede?”
(2) GALLI A CAESARE AUXILIUM PETUNT CONTRA ARIOVISTUM, REGEM GERMANORUM
Die Gallier erbitten von C. Hilfe gegen A., den König der Germanen
Cum Caesar Helvetios bello vicisset,
Als C. die Helveter im Krieg besiegt hatte,
principes Gallorum ad eum convenerunt
kamen die Ersten der Gallier bei ihm zusammen
auxilium contra Germanos petitum
um Hilfe gegen die Germanen zu erbitten.
Omnes se flentes Caesari ad pedes proiecerunt.
Sie alle warfen sich weinend dem Caesar zu Füßen.
Pro his Diviciacus Haeduus dixit:
Der Haeduer D. sprach für diese:
Galliae totius factiones esse duas;
Ganz Gallien habe zwei Parteien;
quarum alterius principatum tenere Haeduos,
von welchen der einen Führung die Haeduer hielten,
alterius Avernos.
der anderen die Averner.
Hos de potentatu inter se multos annos contendisse,
Diese hätten miteinander viele Jahre um die Vorherrschaft gekämpft,
postremo ab Avernis Sequanisque
schließlich seien von den Arvernern und den Sequanern
Germanos auxilio arcessitos esse.
die Germanen zu Hilfe herbeigeholt worden.
Quorum primo circiter milia quindecim Rhenum transisse,
Zuerst hätten etwa 15000 von ihnen den Rhein überschritten,
postea traductos esse plures.
später sein (noch) mehr hinüber geführt worden.
Brevi tempore omnes Germanos Rhenum transituros esse
Nach kurzer Zeit würden alle Germanen den Rhein überqueren
atque omnes Gallos ex Galliae finibus pulsum iri.
und alle Gallier werden aus Galliens Gebiet vertrieben.
Haeduos coactos esse Sequanis obsides dare
Die Haeduer seien gezwungen worden, den Sequanern Geiseln zu geben
et iure iurando civitatem obstringere
und mit Eid den Stamm zu verpflichten
se neque obsides repetituros esse
daß sie weder die Geiseln zurückfordern würden
neque auxilium a populo Romano petituros,
noch Hilfe vom römischen Volk holen würden,
sed perpetuo sub illorum imperio futuros.
aber für immer unter der Herrschaft jener sein würden.
Sed peius victoribus Sequanis quam Haeduis victis accidisse
Aber es sei den siegreichen Sequanern schlechter ergangen als es den besiegten Haeduern erging
propterea, quod Ariovistus, rex Germanorum,
deswegen, weil Ariovist, ein germanischer König,
in eorum finibus consedisset
sich in ihrem Gebiet niedergelassen
magnaque partem agri Sequani,
und den größten Teil des sequanischen (Acker)Landes,
qui esset optimus totius Galliae, occupavisset.
welches das beste in ganz Gallien sei, besetzt habe.
Caesar promisit hanc rem sibi curae futuram (esse).
C. versprach, daß er sich um jene Sache bemühen werde.
Itaque legatos ad Ariovistum cum his mandatis misit:
Und daher schickte er Beauftragte/Gesandte zu A. mit diesen Aufträgen:
Haec esse, quae ab eo postularet:
Dies sei es, was er von ihm fordere:
- primum ne quam multitudinem hominum amplius Rhenum traduceret;
erstens, daß er nicht eine=keine Menge Menschen mehr über den Rhein bringe;
- deinde, (ut) obsides, quos hebert ab Haeduis, redderet
zweitens, daß er die Geiseln, welche er von den Haeduern habe, zurückgebe
neque his sociisque eorum bellum inferret.
und nicht mit diesen und ihren Bundesgenossen Krieg beginne.
Ad haec Ariovistus respondit:
Auf dies antwortete A.:
Sibi mirum videri, qui in sua Gallia, quam bello vicisset,
Es erscheine ihm seltsam, was in seinem Gallien, welches er im Krieg besiegt habe,
Caesari aut populo Romano negotii esset.
dem Caesar und dem römischen Volk an Geschäften/Aufgaben sei
= Cäsar und die Römer zu suchen haben.
Cur in suas possessiones veniret?
Warum komme er in seinen Grundbesitz?
Nisi Caesar decederet atque exercitum deduceret,
Wenn C. nicht wegginge und das Heer nicht wegführe,
se illum pro hoste habiturum esse.
würde jener von ihnen als Feind angesehen werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen