
1. Domitilla sagt: "Sieh, der berühmte Marktplatz! Sieh, die vielen Tempel!"
2. Afra steht und schweigt.
3. Warum sagt sie nichts? Warum antwortet sie nicht?
4. Sie ist die neue Sklavin.
5. Domitilla, Drusilla und Cornelia sind fröhlich, sie lachen immer.
6. Dann ruft Domitilla: "Sieh da, Marcus!"
7. Dort kommt nämlich Marcus.
8. Die Straße ist (zu) breit, Marcus hört nichts.
9. Cornelia zögert und schweigt.
10. Domitilla und Drusilla lachen, sagen nichts.

Das Volk freut sich und lacht. Das Volk ist fröhlich. Cornelia ist nicht fröhlich, denn Julia kommt nicht. Sieh da! Julia kommt nicht. Sieh da! Julia und Domitilla kommen. Sie lachen und sind fröhlich. Dann kommt die Bilderprozession. Das Schauspiel gefällt sehr, denn es ist fröhlich. Dort sitzen die Konsuln; sie sind nicht froh, denn die Tribunen freuen sich und lachen. Sieh da! Marcus und der/sein Vater sitzen. Sie sind froh und klatschen, sie lieben nämlich fröhliche Schauspiele.

servi, viae, templa, senatores, consules, fora, servae, amici, imperatores, populi, simulacra, amicae, turbae, spectacula, tribuni, magistrae

clamant, rident, veniunt, plaudunt, sunt, intrant, gaudent, audiunt, tacent, amant, rogant, dicunt, vocant, respondent, docent, dubitant, stant, placent

1. bona = Afra ist eine gute Sklavin.
2. lata = Die Straße ist breit.
3. lata = Die Marktplätze sind breit (groß).
4. bona = Cornelia ist eine gute Lehrerin.
5. latae = Viele Straßen sind breit.
6. boni = Viele Freunde sind gut.

1. Templa alta sunt. = Die Tempel sind hoch.
2. Fora lata sunt. = Die Marktplätze sind breit (groß).
3. Ibi servi laeti stant. = Dort stehen fröhliche Sklaven.
4. Nunc consules novi veniunt. = Jetzt kommen die neuen Konsulen.
5. Amicae bonae gaudent et plaudunt. = Die guten Freundinnen freuen sich und klatschen Beifall.
6. Senatores laeti sunt. = Die Senatoren sind fröhlich.

Buchstaben um eins nach links verstetzt: also B = A usw.
TITUS SERVILIUS SENATOR CLARUS EST. = Titus Servilius ist ein berühmter Senator.

Consules, tribuni, senatores laeti sunt et plaudunt, nam ibi imperator Romanus sedet et plaudit. Et populus gaudet et plaudit. = Consulen, Tribunen und Senatoren sind fröhlich und klatschen Beifall, denn dort sitzt der römische Kaiser und klatscht beifall. Auch das Volk freut sich und klatscht Beifall.

1. D = Das Volk klatscht Beifall, denn das Schauspiel gefällt ihm.
2. E = Afra spricht nichts; sie ist nämlich eine neue Sklavin.
3. F = Die Freunde sind fröhlich, auch Julia lacht sehr.
4. C = Die Sklavin freut sich jetzt; und lacht wieder.
5. A = Der Tempel ist hoch, aber die Straße ist breit.
6. B = Der Konsul steht und die Senatoren sitzen.

1. tacet: alle anderen reden.
2. ibi: Orts-Adverb, alle anderen Zeit-Adverben
3. simulacrum: keine Person
4. amicus: kein Titel
5. sedent: nicht lachen (fröhlich)
6. nunc: keine Verneinung
7. populus: keine Einzelperson
8. altus: hat nichts mit Liebe zu tun
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen