Hier findet ihr Übersetzungen und Lösungen aller Lektionen zu den Latein Schulbüchern: Medias in Res, Prima, Lumina, Actio, Auspicia, Felix, Ianua Nova, Studium Latinum Ludus Brevis, Salvete, Clara, Amor Vincit Omnia, Cursus Novus Compactus, Cursus Continuus, Interesse, Itinera und Iter Romanum
Salvete - Übersetzung Lektion 60
Salvete - Übersetzung Lektion 59
Salvete - Übersetzung Lektion 58
Salvete - Übersetzung Lektion 57
Salvete - Übersetzung Lektion 56
Täglich ließ Polyphem ohne irgendeinen Begleiter große Herden von Schafen auf der Insel weiden, nachts führte er die Schafe in eine riesige Höhle. Weil er von allen Menschen verhasst wurde, wollte niemand zu ihm gehen.
Aber bevor Odysseus zu ihm hingekommen war, war Polyphem von großer Liebe zu einem äußerst schönen Mädchen befallen und hatte fast die Schafe vergessen, weil er (sich) wünschte, dass Galatea, die Tochter des Nereus, mit ihm in der Höhle lebte. Die Nereide aber ertrug es äußerst ungern, dass der Zyklop ihr mit großer Begierde folgte. Sie war nämlich mit Akis, dem Sohn des Faunus, (ehelich) verbunden. Dennoch versuchte Polyphem ohne Ende, Galatea zu erreichen: Schon kämmte er die rauen Haare mit der Harke, schon stutzte er den struppigen Bart mit der Sichel.
Die Liebe zum Mord und der Durst nach Blut schienen gewichen zu sein. Auf diese Weise versuchte er, dem Mädchen zu gefallen.
Oft drohte der Zyklop, dass er Akis töten werde, weil er fühlte, dass er das Feuer des Ätna in seiner Brust trug. , dass Polyphem die Liebenden lange Zeit nicht fand. So konnten Galatea und Akis, unbemerkt von dem zornigen Polyphem, (ihre) Liebe genießen. Der Zyklop aber, als er die Liebenden gefunden hatte, warf einen Felsen auf den jungen Mann und erschlug diesen.
Polyphem aber hat die Liebe der Galatea nicht (mehr) erreicht.
Salvete - Übersetzung Lektion 55
"O Götter der unterirdischen Welt! Ich bin nicht in die Unterwelt herabgestiegen, um das Reich der Schatten zu sehen: Ich bin wegen (meiner) Ehefrau gekommen, die eine Schlange (Subj.!) beseitigt hat. Ich wollte, dass ich das Schicksal ertragen kann: Aber Amor siegte. Falls auch euch die Liebe verbunden hat, bitte ich euch, dass ihr euch meiner erbarmt. Nachdem wir uns ein wenig auf der Erde aufgehalten haben, werden wir früher oder später zu eurem Wohnsitz gelangen. Auch Eurydike wird unter eurem Recht sein, wenn sie gerechte Jahre durchlebt haben wird (!). Wenn ich auch nicht zu hoffen wage, dass ihr meine Ehefrau als Geschenk zurückgeben werdet, berufe ich mich dennoch auf (eure) Barmherzigkeit und bitte euch, dass es mir erlaubt ist, mit ihr (zusammen) zu leben.Wenn ihr aber die Erlaubnis nicht erteilt, (so) will ich nicht, dass ihr mich zurückschickt."
"Bevor du von hier aufgebrochen bist und das Tor unseres Reiches erblickt hat, wird es dir nicht erlaubt sein, . Wenn du dies aber tust, wirst du davon überzeugt sein, dass Eurydike sofort zurückkehren wird."
Während sie zur Oberwelt voranschreiteten, erblickten sie plötzlich ein Licht. Da beugte Orpheus seine Augen, um seine Ehefrau zu sehen: Sofort wurde jene in die Unterwelt hinabgezogen. Weder durch Bitten noch mit den Händen konnte der Sänger sie holen. Orpheus war durch den Schmerz erschöpft, nachdem er erkannt hatte, dass er Eurydike wieder verloren hatte, und ging zurück in die Einsamkeit.
Salvete - Übersetzung Lektion 54
Jedes Mal, wenn (!) alle Zeugen weg waren (Plural?), sprachen sie voller Begierde mit einem Wink und anderen Zeichen heimlich miteinander. Aber je mehr die Liebe bedeckt wurde, desto mehr brannte (ihr) Feuer (Imperfekt!). Was fühlt die Liebe nicht? Zuerst sahen die Liebenden einen Riss, der auf der gemeinsamen Wand beider Häuser war. Sie schickten jedes Mal, wenn sie spät in der Nacht hierher zusammenkamen, (ihre) Stimmen durch den Riss:
Jedes Mal, wenn sie "auf Wiedersehen" sagten, gab jeder von beiden seinem Teil der Wand Küsse, die (jedoch) nicht ankamen. Deshalb beneideten die Liebenden, obwohl jeder Zeuge abwesend war und sie durch den Riss gesprochen hatten, dennoch die Wand. Am Morgen kamen sie an derselben Stelle zusammen und beklagten vieles; endlich beschlossen sie, in der nächsten Nacht das Haus und die Eltern zu verlassen.
Pyramos sagte: "Falls es gelingen wird, die Aufpasser zu täuschen (!), werden wir die Stadt verlassen. Das Grabmal des Königs Ninus ist bekannt, dessen ein großer Baum und eine Quelle sind. Nachdem die Dächer der Stadt von uns verlassen worden sind, wollen wir uns unter dem Maulbeerbaum treffen. Sobald du diesen (!) gefunden hast, werden wir endlich in Freiheit unsere Liebe genießen können."
Salvete - Übersetzung Lektion 53
Wenn du auch im Sinn hast, dasselbe zu tun, und einen geeigneten Ort für deine Therme suchst, ist es nötig, dich an die Worte des Vitruvius zu erinnern.
Zunächst muss ein möglichst warmer Ort ausgewählt werden, der von Norden oder Nordosten abgewandt ist. Selbst die Warmbäder und Räume mit mäßig warmer Luft sollen Licht von Südwesten haben, wenn aber die natürlichen Begebenheiten hinderlich sind, dann jedenfalls von Süden, weil die Hauptbadezeit von Mittag bis Abends festgelegt ist.
Und auch muss man beachten, dass die Warmbäder für die Frauen und Männer verbunden sind und in denselben Gebieten errichtet sind; so wird nämlich erreicht, dass es einen Heizkessel und eine Heizungsanlage für beide gemeinsam gibt. Ich meine, dass nicht mehr beachtet werden muss als dieser Ratschlag. Außerdem gibt es nichts neues. Erinnere dich an mich! Auf Wiedersehen!
Salvete - Übersetzung Lektion 52
Deshalb wandten sie beim Bau jenes größte Sorgfalt an. Weil sie sich auf die Wissenschaft und auf ihr Glück verließen, wagten sie es, bei den herabzuführenden Wassermengen Aquädukte von gewaltiger Großartigkeit zu errichten, die sich oft entlang von öffentlichen Straßen erstreckten.
Nicht nur in Italien, sondern auch auf dem ganzen Erdkreis waren es die Römer gewohnt, für die Bürger zu errichtende Aquädukte zu erlauben. Oft bauten die Soldaten jene Werke ZU EHREN DES KAISERS.
Schon lange Zeit sind die bei der Kolonie Saldae gelegenen Orte an das Römische Reich angefügt. Deshalb gaben sie den Menschen, welche diese Orte im Besitz hatten, die Bauwerke, um den zu errichtenden Aquädukt im städtischen Leben der Römer zu erreichen. Wir wissen, dass Nonius Datus, ein Mann, welcher in der Kunst des Vermessens kundig war, zu einem Stollen, der durch einen Berg zu graben war, wegen dem Wunsch des Prokurators in die Kolonie gerufen wurde. Nachdem der Verlauf des Stollens vermessen worden war, begannen die Soldaten von beiden Seiten zu graben, die einen vom oberen Teil aus, in dem der Stollen das Wasser aufnahm, die anderen vom unteren Teil aus, in dem er es gewohnt war, das Wasser ablaufen zu lassen. Nachdem das Werk begonnen worden war, nahmen alle deutlich wahr, dass beide Teile den Verlauf des Stollens verließen. Nonius Datus aber, der es nicht fürchtete, zurückzukehren, hörte die Beleidigung, dass er sich geirrt habe, und machte mit ruhigem Verstand wieder eine Messung in jedem der beiden Teile in gleicher Höhe, damit sie zusammenkamen. Dann beendeten es die Soldaten von der Mühe eines Kampfes bewegt und in der Hoffnung, dass der Durchstich gut gelinge, mitten auf dem Berg.
Salvete - Übersetzung Lektion 51
Nach ihrer Ankunft fragten die Gallier, die sahen, dass eine große Menge an (Bau-)Material am Ufer zusammengetragen wurde, welche Werke gebaut würden. Ein gewisser Zenturio sagte: "Unter Caesar als Anführer entsteht ein militärisches Bauwerk. Dieser beschloss nämlich, nachdem er sich vergewissert hatte, dass die Germanen so leicht angreifen konnten, um zum Zwecke des Beutemachens und des Proviantholens hierher zu kommen und den gallischen Acker zu besetzen, dass er den Rhein überschreiten müsste. Deshalb wählte er diesen Ort aus, da er zur Überquerung am geeignetsten ist. So geschieht es, dass im Rhein eine Brücke gebaut wird, damit das Heer (diesen) überschreiten kann.

Als sie diese Worte gehört hatten, schwiegen die vom Zorn bewegten Gallier. Der Zenturio aber beschloss, wieder die Handlungen der Römer zu loben: "Die Römer übertreffen andere Stämme an Wissen über diese Dinge. Aus diesem Grunde geschieht es, dass sie weder von der Größe der Flüsse noch von langen Reisen erschreckt werden. Die meisten Werke, (bei) denen wir Römer dafür sorgen, dass sie erbaut werden, bleiben lange Zeit (erhalten). Aber Caesar wird diese Brücke, die nach der Beendigung des Krieges vom Heer abgerissen werden muss, verlassen."
Ein gewisser Gallier sagte lachend: "Euer Caesar wird meiner Meinung nach jetzt wahrhaftig zum höchsten Priester gemacht."
Salvete - Übersetzung Lektion 49
Wenig später ist ihr Ehemann, der ins Heilige Land aufgebrochen war, auf der Reise gestorben. Bald lernte Elisabeth die Ungerechtigkeiten der Verwandten ihres Ehemannes kennen. Jene nämlich ärgerten sich, dass diese ihren Stand vernachlässigte, und befürchteten, dass sie den ganzen Reichtum für die Armen verwenden würde. Deshalb warfen sie die Witwe mitsamt ihren kleinen Kindern aus der Burg hinaus. Als er gehört hatte, dass seine Tochter in so große Not geraten war, meinte ihr Vater, dass diese in ihre Heimat zurückgebracht werden müsse. Elisabeth aber verneinte, dass sie im Reichtum bei den Reichen leben müsse; sie wollte bei den Armen in Armut leben. Als sie schließlich ihre Mitgift zurückbekommen hatte, gab sie einen Teil an die Armen, mit dem übrigen Teil errichtete sie ein großes Spital. Dort gab sie sich ganz den Armen hin.
Salvete - Übersetzung Lektion 48
Zu Beginn des dritten Jahrhunderts, als schon eine große Menge an Menschen Christus allein verehrte, beschloss Kaiser Septimius Severus, dass die Götter der Römer zu besänftigen seien. Deshalb legte er fest, dass die Zahl der Christen nicht mehr zu steigern, sondern im Gegenteil zu verringern sei. Er befahl auch, dass alle den Göttern der Römer öffentlich ein Heiligtum errichteten. Von den Magistraten mussten alle aufgespürt werden, die diesem Beschluss nicht gehorchten.
In Karthago waren einige Männer und Frauen, die deshalb ins Gefängnis geworfen wurden. Unter ihnen war Perpetua, eine (Frau) aus adligem Geschlecht, die Mutter eines Säuglings(sohnes). Im Gefängnis schrieb sie ungefähr dieses: "Welch große Mühen muss ich auf mich nehmen! Getröstet werden musste meine Mutter, getröstet werden mussten mein Vater und mein Bruder. Auch habe ich große Sorgen um meinen Säugling erlitten."
Darauf wurde Perpetua aus dem Gefängnis auf das Forum geführt, das voll von Menschen war, wie man hörte. Ein gewisser Beamter fragte sie: "Bist du nicht eine Christin?" Sie antwortete: "Ich bin eine Christin." Als jener befohlen hatte, dass sie ein Opfer zum Wohl des Imperators darbringen solle, antwortete Perpetua: "Dieses Opfer ist nicht von mir darzubringen. Denn von uns Christen müssen keine Opfer für Menschen dargebracht werden." Nach der Untersuchung ist Perpetua zum Kampf mit den wilden Bestien verurteilt worden.
Am Tag des öffentlichen Schauspiels gingen Perpetua und andere Verurteilte aus dem Gefängnis (heraus) ins Amphitheater; gleichsam - wie ein Augenzeuge schrieb - im Himmel, fröhlich, sich freuend.
Salvete - Übersetzung Lektion 47
Glaubt nicht, dass alle Frauen sich über ihr Schicksal ärgerten! Denn ihr erinnert euch, dass sich die Zeiten ändern. Akzeptiert also, was uns über Cornelia, jene sehr berühmte Frau, überliefert ist:
Cornelia war die Tochter jenes Publius Cornelius Scipio, der Hannibal besiegte. Mit ihrem Ehemann, einem Menschen von höchster Berühmtheit, hatte sie zwölf Kinder.
Einst hatte Cornelia mit einer reichen Frau ein Gespräch. Nachdem jene Cornelia ihren Schmuck gezeigt hatte, der äußerst schön war, sagte Cornelia ungefähr dieses: "Glaube nicht, dass ich keinen Schmuck habe; sei nicht so hochmütig! Wenn du doch nicht so eitel wärest!" Aber sie schwieg. Wenig später kehrten die Kinder vom Spiel zurück. Darauf sagte Cornelia: "Dies ist mein Schmuck." Hoffentlich versteht ihr, was sie damit sagen wollte.
Tiberius, der ältere Sohn, strebte das Tribunat an, um mit einem neuen Ackergesetz den armen Bürgern zunhelfen. Während des Tribunates aber ist er von feindlichen Senatoren getötet worden. Zehn Jahre später hatte Gaius im Sinn, die Pläne des Bruders zu vervollständigen. Seine Mutter Cornelia bat ihn, weil sie fürchtete, dass er auf ähnliche Weise zugrunde gehe: "Wenn du dich doch an das Schicksal deines Bruders erinnern würdest! Wenn du doch nicht im Sinn hättest, den Staat zu verwirren! Verwirf diese Pläne! Nimm Rücksicht auf (deine) Mutter, du bist der letzte ihrer Söhne." Aber .
Nachdem der letzte Sohn gestorben war, ertrug Cornelia ihr äußerst hartes Schicksal mir großer Würde. Sie sagte den Familienangehörigen: "Beklagt euch nicht! Klagt nicht das Schicksal an, das nicht nur mir, sondern auch meinen Söhnen, den Gracchen (... den gracchischen Söhnen?) diesen Schaden zugefügt hat!"
Mit diesen Worten erwies sich Cornelia als wahrhaftig römische Frau.
Salvete - Übersetzung Lektion 46
"Als Minos, der Sohn des Jupiter und der Europa, gegen die Athener Krieg führte, ist dessen Sohn im Krieg getötet worden. Nachdem er die Athener besiegt hatte, begannen sie, Steuerpflichtige des Minos zu sein. Er beschloss aber, dass sie in jedem Jahr je sieben ihrer Kinder dem Minotaurus zum Fraß vorwerfen sollten. Theseus versprach freiwillig, zum Minotaurus zu gehen, nachdem er gehört hatte, mit wie großem Schaden die Stadt versehen war... Nachdem Theseus nach Kreta gekommen war, wurde er von Ariadne, der Tochter des Minos, so sehr lieb gewonnen, dass sie ihren Bruder verriet und ihren Gast rettete."
(Hygin, Fabulae 41f.)
Darauf ging sie zu Daedalus, der fragte, was sie wolle. Als er die Worte der Ariadne gehört hatte (!), sagte er: "Wenn du nicht willst, dass Theseus stirbt, werde ich dir helfen. Weder wollte ich es jemals noch werde ich es wollen, dass jenes Ungeheuer so viele Kinder tötet. Willst du wissen, auf welche Weise Theseus den Minotaurus besiegen kann? Gib Theseus ein Schwert und einen Faden."
Salvete - Übersetzung Lektion 45
Die Frau des Minos, jenes Sohnes der Europa, hatte die Göttin Venus vernachlässigt. Die zornige Göttin sagte: "Ich weiß nicht, warum diese Königin so hochmütig gewesen ist, warum sie mich niemals verehrt hat. Ich werde ihr zeigen, wie groß die Macht einer vernachlässigten Göttin ist!" Also beschloss sie eine harte Strafe: Ein Sohn wurde der Königin geboren, der sowohl die Gestalt eines Stieres als auch eines Menschen hatte. Aus diesem Grunde wurde die Königin mit sehr großem Schmerz versehen. Minos aber hat sich sehr erschrocken, nachdem er jenes Ungeheuer gesehen hatte. Er rief Daedalus, der schon viele Kunstwerke fertiggestellt hatte, wegen berühmten Wissens zu Gast ("lud Daedalus ... ein"

Dann sah der Vater die Federn im Wasser und verstand, was dem Sohn zugestoßen war.
Salvete - Übersetzung Lektion 44

Ist es etwa irgendeinem von euch, (liebe) Schüler, bekannt, dass Europa (seinen) Namen von einem Mädchen erhalzten hatte? Europa nämlich war die Tochter des Königs der Phönizier. Einst sah Jupiter dieses äußerst schöne Mädchen und beschloss, brennend vor Liebe, auf die Erde herabzusteigen, um Europa näher zu sein. Europa und ihre Freundinnen aber waren zur Küste gegangen, damit die Spiele sie erfreuten (besser: "erfreuen konnten"

Mit dieser Geschichte erklären die antiken Schriftsteller den Namen Europas, eines Teiles des Erdkreises.
Salvete - Übersetzung Lektion 43
Der Princeps stimmte diesen Worten zu, dennoch tadelte er äußerst heftig die Streitigkeiten der griechischen Bürger. Außerdem trug er aus den Büchern des Sallust vor: "Die Taten der Athener waren groß und großartig genug, dennoch beträchtlich kleiner, als von der Sage berichtet wird. Aber weil sie dort bei den Schriftstellern durch ihre großen Begabungen hervortraten, wurden die Taten der Athener als die größten gepriesen. Aber im römischen Volk war niemals diese Menge an Schriftstellern, weil jeder sehr kluge (Mann) höchst tätig war, gerade die besten wollten lieber handeln als reden." Jenen (Spruch) des Sallust lobend, verneinte der Princeps, dass der Staat der Athener bestens geführt worden sei.
Salvete - Übersetzung Lektion 42
Darauf jener: "In der Tat habe ich mithilfe der besten Künstler und Handwerker diese Villa größer als das Goldene Haus errichten lassen. Dieses Bassin haben zwanzig Sklaven mit Schaufeln ausgehoben. Ich freue mich besonders über dieses Bassin; denn hier genieße ich sowohl die Schönheit des Ortes als auch die schönen Kunstwerke. Ich habe nämlich die besten Handwerker. Betrachtet die Karyatiden, die ich am Ufer des anderen Bassins aufgestellt habe. Übertreffen diese in ihrer Form nicht jene Statuen, die (bei) den Athenern in der Burg (Akropolis) das Dach des Tempels (aus)halten?"
Wenig später sagt der Gesandte der Parther mit lautester Stimme: "Wen erfreuen die griechischen Kunstwerke nicht? Sicherlich wirst du bei den Athenern Statuen von herrlicher Form finden. Ihr Römer aber ahmt gerade die besten (!) fremden Beispiele nach." Darauf lacht Hadrian: "Sicherlich ist es die Pflicht eines Weisen, nicht gerade den besten (!) zu beneiden, sondern gerade die besten Kunstwerke und Einrichtungen nachzuahmen. Schon Atticus, jener enge Freund des Cicero (!), sammelte griechische Statuen. Heute schmückt jeder seine Bibliothek, jeder seinen Garten mit griechischen Statuen."
In dieses Gespräch wären sie (noch) lange Zeit vertieft gewesen, wenn nicht einer der Sklaven Geschenke gebracht hätte. Der Gesandte der Parther nahm den aus Gold und Silber gemachten Lorbeerzweig. Hadrian sagte: "Dieser Lorbeerzweig bedeutet Frieden. Denn nichts ist besser als (der) Frieden." Plötzlich gab ein gewisser Sklave Antinous einen Brief. Antinous erkannte, dass dieser von (seiner) Freundin Agalea geschrieben worden war:
"Agalea grüßt Antinous
Im Winter werde ich mit (meinen) Eltern und (meinem) jüngeren Bruder nach Athen reisen. Es würde mich sehr freuen (!), wenn auch du da wärest. Auf Wiedersehen!"
Oft widersetzte sich der Architekt Apollodorus den Beschlüssen des Hadrian mit beinahe diesen Worten: "Dieses Werk, das du im Sinn hast, zu errichten, wenn es auch weder sehr schlecht noch schlechter als die griechischen Vorbilder sein wird, wird dennoch nicht diese Formen erreichen. Tatsächlich sind gerade die besten Kunstwerke selten."
Die Nachbarn und die Freunde des Apollodorus meinten, dass solche Worte äußerst schlecht seien, und ermahnten Apollodorus vergeblich: "Sicherlich warst du zu Lebzeiten des Trajan mehr wert; jetzt aber ist es gefährlich, sich dem Princeps zu widersetzen. Denn die Architekten des Trajan können nicht mehr sehr viel!"
Als Apollodorus später zum Tode verurteilt wurde, sagten viele Freunde, dass Hadrian ihn getötet habe, weil er gerade an den besten Beschlüssen und Gebäuden (Plural!) des Princeps gezweifelt hatte.
Salvete - Übersetzung Lektion 41
Weil er die Autorität des Caesernius gefürchtet hatte, schwieg Antinous lange Zeit. Endlich sagte er: "Nichts ist schöner, als die Ursachen der Dinge zu erkennen. Wer verband die Redekunst mit einer hervorragenderen Wissenschaft als unser Princeps? Wer weiß nicht, dass die Bemühungen unseres Princeps vorzüglicher sind als die Bemühungen anderer Principes?
Dennoch sind die Griechen des Lobes am würdigsten. Hast du etwa jenen besonders weisen Pythagoras vergessen, der die Länge der Seiten des rechtwinkligen Dreiecks berechnete? Weißt du etwa nicht, dass der Grieche Hippokrates der berühmteste unter den Ärzten war?" Die meisten der Freunde prüften die Worte des Antinous nicht, aber der Princeps sagte schließlich selbst: "Tatsächlich ziehen wir die sachkundigsten griechischen Ärzte zu Rate. Wer war begieriger nach Erkenntnis als Hippokrates und die griechischen Ärzte, die mit härtester Sorgfalt die Ursachen von Krankheiten erforschten? Und in der Tat führen die Griechen bis heute die schwierigsten Operationen an Kranken durch."
Salvete - Übersetzung Lektion 40
Gesetze und Beamte leiten den Staat. Aber es kann wahrhaftig gesagt werden, dass Beamte sprechende Gesetze sind. Ich werde dir freilich nicht alle Ämter erklären, sondern (nur) die bedeutenden.
Nachdem die Könige aus der Stadt vertrieben worden waren, leiteten zwei Konsuln (lange Zeit) den Staat. Die Zahl der anderen Beamten war unterschiedlich, wie die Zeit und die Sachlage forderten. Aber deren Aufgaben waren über viele Jahrhunderte dieselben: Den Staat verwalten, Recht sprechen, das Heer leiten. Fast alle Beamten werden bis zu dieser Zeit jährlich gewählt.
Jeder von beiden Konsuln ruft zur Abstimmung auf, nachdem der Senat zusammengerufen wurde, (und) hält eine Umfrage über Frieden und Krieg ab. Dann führt der Senat die Beschlüsse aus. Wir Römer, wie du weißt, sind es gewohnt, mit dem Namen beider Konsuln eine Anzahl von Jahren zu bezeichnen. Wenn der Staat in höchster Gefahr ist, ist es möglich, auf Beschluss des Senats (!) für sechs Monate einen Diktator zu wählen.
Andere Beamte sind diese: Prätoren, die Recht sprechen und im Krieg, wenn es nötig ist, das Heer führen; die Aufgabe eines Ädils ist es, für Straßen, Flüsse und Schulen (!) zu sorgen; die Quästoren verwalten die Staatskasse.
Du siehst, dass die Aufgaben der römischen Beamten unterschiedlich und schwierig sind. Also: Wenn du wünscht, das Konsulat zu erstreben, ist es notwendig, dass du das Amt des Quästors und des Ädils oder das Volkstribunat und das Amt des Prätors durchläufst. Nicht nur adlige Männer werden zu Prätoren oder Konsuln gemacht, sondern auch neue Männer wie ein gewisser Ventidius Bassus, über den ich neulich fast diese Worte, auf eine Mauer geschrieben, gelesen habe: "ES IST VERWUNDERLICH: DER ESEL VERKAUFTE, IST ZUM KONSUL GEMACHT WORDEN!"
Jener Ventidius Bassus suchte ungern nach einem Lebensunterhalt und verkaufte nicht selten die Esel der Beamten. Durch diese Tätigkeiten begab er sich in Freundschaft und Treue zu Cäsar. Wenig später war er unter jener Urheberschaft auch in großer Ehre. . Dann ist er zum Priester und zum Konsul gemacht worden. Viele Römer aber erinnern sich daran, dass Bassus einst die Esel getrieben hatte, und verspotten ihn dieser Worte.
Wenn du jetzt wünschen würdest, dich mit dem Staat zu befassen, würde ich dir von dieser Sache abraten, weil die Zeiten schwierig sind.
Ich glaube, ich habe dir genug geschrieben. Auf Wiedersehen!