A 1 Seeräuber bringen die Grossmacht Romin Bedrängnis
Im ersten Jahrhundert nach Christus machten Piraten das Mittelmeer mit ihren Schiffen für alle Menschen unsicher. Denn römische Heere hatten (durch Kriegen und Plündern) mit Kämpfen und Plünderungen viele Volksstämme in äusserste Not und Armut getrieben. So wurden viele verzweifelte Menschen (zum Rauben angetrieben) aus Not kriminell. Zuerst überfielen die Piraten die Schiffe der Kaufleute und (fassten) kidnappten Kaufleute und andere, die wegen Geschäften zur See fuhren. Dann wagten sie es sogar, Inseln, Küsten und Häfen Italiens (Angriffe zu machen) anzugreifen. Es gab keinen Schutz (bei) für die römische Flotte. Bald wurde niemandem (mehr) die Segelerlaubnis gegeben; (bald) später wurden Küsten und Hafenstädte aus Angst vor den Piraten verlassen; (bald) irgendwann fehlte das Getreide für die Stadt Rom. Auch römische Beamte wurden von Piraten gekidnappt, wenn sie (wegen ihrem Amt) aus beruflichen Gründen in die Provinzen segelten.
A 2 Pompeius erhält den Oberbefehl
Aus dieser Not(situation) wurde der römische Senat und das Volk zum Handeln oangetrieben: Der Oberbefehl über den Krieg gegen die Piraten wurde nach dem Gesetz dem Gnaeus Pompeius, einem Mann von grosser Tapferkeit, übergeben. Dieser (schob keine Zeit des Handelns dazwischen, sondern) verlor keine Zeit und handelte sofort: er regte die Bürger, indem er sie (oft) immer wieder (dazu) aufforderte, an, zur See zu fahren. Nachdem viele Schiffe gebaut worden waren, befreite Pompeius zuerst Hispania, Sicilia und Africa von den Piraten, dann vertrieb er die Piraten, indem er mit (grosser) hoher Geschwindigkeit segelte und tapfer kämpfte, bis an die Küsten Kleinasiens. (Viele Piraten, als sie sahen...) Als Piraten sahen, dass ihnen keine Chance zu entkommen gegeben war, ergaben sich viele (von ihnen) dem Pompeius. Diesem (erbrachte den Dank des römischen Volkes) dankte Cicero im Namen des römischen Volkes in einer Rede: „Ich lobe (den Eifer des Pompeius im Handeln, die Klugheit im Voraussehen, die Schnelligkeit im Erledigen) in Pompeius sein sofortiges Zugpacken, seine kluge Einschätzung der Lage und die rasche Erledigung der ganzen Sache. So hat uns ein einziges Gesetz, ein einziger Mann, (ein einziges Jahr) innerhalb eines einzigen Jahres aus so grosser Not befreit.“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen