Ianua Nova I - Übersetzung Lektion 14

A
Der Vater Gaius ruft die Kinder
Am Abend ruft der Vater Gaius: "Marcus, Cornelia wo seid ihr? Der Onkel hat schon gerufen. Habt ihr den Onkel etwa nicht rufen gehört?" Marcus läuft herbei und antwortet: "Hast du mich gerufen? Ich bin schon da!" Vater: "Sowohl dich als auch Cornelia hab' ich gerufen, mein Sohn." Wo ist deine Schwester?" Marcus: "Ich glaube, dass Cornelia im Garten ist; dort sind wir mit Lucius und Julia spazieren gegangen. Sie haben uns besucht." Vater: "Ich habe euch schon gestern ermahnt: Warum habt ihr nicht sofort gehorcht?" Marcus: "Ich habe es dir schon erzählt: Wir sind im Garten gewesen.

B
Die Römer rauben die Töchter der Sabiner
Romulus rief viele Bauern und Horten aus den in Latien gelegenen Dörfern nach Rom und er füllte die neue Stadt mit Einwohnern. Römer: "Du hat die neue Stadt schnell gebaut, Romulus, und für Einwohner eröffnet. Aber warum hast du nicht auch die Frauen gerufen? Die Frauen fehlen uns. Ohne Gattinen kann weder unser Leben angenehm noch der Staat wohlbehalten sein. Romulus: "Ich habe über diese Sache schon nachgedacht. Ich habe die Sabiner, ein Nachbarvolk, schon vorher gefragt. Aber die Sab. Väter haben ihren Töchtern verboten, dass sie Gattinen der Römer sind. Deshalb müssen wir die Nachbarn mit einer List täuschen. Ich habe die Falle für die Sabiner schon vorbereitet. Die Römer feierten den Festtag mit großen Spielen und luden die Sabiner ein: "Kommt mit euren Familien nach Rom! Betrachtet die neue Stadt, betrachtet die schönen Spiele!" Und tatsächlich betraten die Väter, Mütter, Söhne und die schönen Töchter der Sabiner Rom; sie betrachteten mit den Römern die Spiele. Aber plötzlich eilten die römischen Männer mit großen Geschrei zu den Töchtern der Sabiner, raubten die Mädchen und brachten sie in ihre Hütten. Vergeblich forderten die Sabiner die Mädchen von den Römern. Die Väter und Brüder der Sabinerinnen wanderten voll Zorn in die Heimat. "Ihr raubt nicht ungestraft unsere Töchter. Wehe Römer!"

D
2.)
laudamus: 1. Pers pl. ind. prä. akt. von laudare: wir loben
laudatis: 2 pers. pl. ind. prä. akt. von laudare:ihr lobt
laudavisti: 2. pers sg. ind. perf. akt. von laudare: loben
aperuisti: 2. pers sg. ind. perf. akt. von aperire: du hast geöffnet
aerite: imperativ pl. ind. akt. von apere: öffnet!
fuit: 3. pers. sg. ind. perf. akt. von esse: er war
paras: 2. pers. sg. ind. präs. akt. von parare: du bereitest etwas vor
parate: 2. pers. pl. imp. prä. akt. von parare: bereite etwas vor!
paraverunt: 3. pers. pl. perf. ind. akt. von parare: sie haben etwas vorbereitet
cupimus: 1. pers. pl. ind. prä. akt. von cupere:wir wünschen
cupivimus: 1. pers. pl. ind. perf. akt. vn cupere: wir wünschten
adsund: 3. pers. pl. ind. prä. akt. von adesse: sie sind nicht da, sie fehlen
adesse: inf. ind. prä. akt. von adesse: nicht dasein, fehlen
vetuerunt: 3. pers. pl. ind. perf. akt. von vetere: sie verboten
veto: 1. pers. sg. ind. prä. akt. von vetare: ich verbiete
vetaris: 2. pers. pl. innd. prä. akt. von vetare: ihr verbietet
para: 2. pers. sg. imperativ. prä. akt. von parare: bereite vor!
Übersetzt von Wiebke Roßkamp

E
Der Streit zwischen den Römern und Sabinern wird beendet
Die Sabiner riefen die Soldaten und Kameraden zusammen:" Die Römer haben unsere Töchter geraubt. Eilt mit uns nach Rom! Bestraft die bösen Römer. Befreit unsere Töchter!"
Wenig später eilten die Sabiner wieder nach Rom. Sie kämpften mit den Römern und verwundeten viele der Römer. Schließlich eilten die Töchter der Sabiner, nun Gattinen der Römer, zwischen die Väter, Brüder und Ehemänner und baten die Männer: "Wir sind Töchter und Schwestern gewesen. Nun sind wir Gattinnen der Römer. Habt ihr etwa nicht gehört, dass wir und unsere Ehemänner Frieden wollen? Beendet den Kampf!" Die Väter, Brüder und Ehemänner haben den Frauen gehorcht. So haben die Sabinerinnen den Streit beendet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen