
1. Viele Menschen lieben Rom; sie loben das ewige Rom.
2. Rom steht nämlich schon seit Jahrhunderten.
3. Sogar heute macht es (noch)Spaß, durch die Straßen und Gassen zu spazieren und die berühmten Gebäude und Marktplätze anzusehen.
4. Und wie viele Tempel Rom hat!
5. Aber viele Menschen fürchten Rom, weil es (dort) so viele Menschen gibt.
6. Sie sagen: "Was für ein Geschrei dort ist! So viel Geschrei hält niemand aus!
7. Hier schreien die Händler, dort bitten die Bettler um ein Geschenk.
8. Viele Straßen sind dreckig.
9. Aber was sagst du?
10. "Sicherlich ist es so, wie du sagst. Ich bestreite es nicht. Aber ich liebe Rom weil ich das Leben liebe."

Marcus Ulpius Traianus Cäsar ist der neue Herrscher. Das Volk liebt den Herrscher, einen gelehrten Menschen, sehr. Cornelia fragt die/ihre Freundinnen: "Warum liebt das Volk Ulpius Cäsar, den Konsul, Tribun?" Julia antwortet: "Gewiss liebt die Menge viele berühmten Menschen nicht, weil sie sich fürchtet. Es fürchtet aber nicht den Herrscher Traianus." Die Freundinnen schweigen sie sehen nämlich Titus Servilius´, einen berühmten Senatoren. Soeben sucht er den Tempel der Venus auf. Cornelia sagt: "Auch mir macht es Spaß, das Abbild der Venus anzusehen."

1. Romam: Objekt; amicos: Objekt
2. laetus: Prädikatsnomen
3. multas horas: Zeit-Adverbiale (wie lange?)
4. per vias latas: Orts-Adverbiale mit Präposition
5. tot homines: Subjekt
6. tantum: Attribut zum Objekt

1. Cornelia multas horas per vias ambulat.
2. Afra autem clamorem non sustinet.
3. Multi homines dona petunt.
4. Homo ad Corneliam accedit.
5. Cornelia et Afra valde rident.

1: laeta; 2: multas; 3: latas, alta; 4: novam, tantos; 5: multi; 6: tantum; 7: clara (oder nova); 8: nova (oder clara), latum; 9: unum; 10: Romani.

1: ambulant; 2: iuvat, viedere, audire; 3: vident, agis; 4: habeo; 5: stat, tacet; 6: dicit, rogat; 7: studeo, docere; 8: ridet; 9: plaudunt

1: quod; 2: dum, neque; 3: sed.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen