Felix - Übersetzung Lektion 61 - Der Kaiser sichert die Grenzen des Reiches

Einleitungssätze
1.Der Feldherr Hadrian hat gesagt: "Die Römer müssen die Grenzen ihres Reiches schützen; aber wir sollen keine neuen Regionen in unsere Gewalt bringen."
2.Aus diesem Grund ist Hadrian in die Provinzen gereist, um sich die Grenzen anzusehen.

Der Kaiser sichert die Grenzen des Reiches
Die römischen Führer errangen (besser: ernteten) in Britannien großes Lob. Sie hatten mehrere Kolonien, vor allem für die Veteranen, gegründet, wie zum Beispiel London und Colchester. Diese Stadt hatten die Britannier unter der Revolution Boudiccas angegriffen, wie wir oben gezeigt haben. Viele Wege und Kanäle gaben den Einwohnern die Möglichkeit, mit Pferden oder Schiffen befördert zu werden. Außerdem fanden die Römer überall beim Umherziehen viele Plätze, an denen nicht nur Eisen und Blei, sondern auch Silber und Gold vorkamen. Kaiser Hadrian glaubte, dass diese Regionen, die nach Norden gelegen waren, vor den Barbaren nicht sicher waren. Jener alte Damm nämlich, der vor vielen Jahren errichtet worden war, galt als nicht sicher genug, um die Grenzen zu schützen. Deshalb befahl er, dass der Grenzwall durch eine hohe Mauer befestigt werden solle. Er wollte, dass mit dieser Mauer und vielen Posten die Barbaren vom Überschreiten der Grenzen abgehalten würden. Und so ist es gemacht worden. Innerhalb von 5 Jahren wurde eine äußerst lange Mauer, die ihren Namen von dem Kaiser selbst erhält und somit "Hadrians Wall" genannt wird, durch jenen Teil Britanniens gezogen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen