Studium Latinum - Übersetzung Lektion 09 - Die Vorfahren und ihre Sitten

(1) DE HOMINIBUS ANTIQUIS EORUMQUE MORIBUS
wörtl.: die (historisch) alten Menschen
Initio imperium populorum apud reges erat.
Anfangs lag die Herrschaft über das Volk bei Königen.
initiô: Adv. erat: Impf. Gen. objektivus
von esse (hier VV) zu imperium
Populi nullis legibus tenebantur;
Die Völker wurden durch keine Gesetze gehalten.
arbitria principum pro legibus erant.
Die Entscheidungen der Fürsten galten als Gesetze.
wörtl.: waren anstatt von Gesetzen
(pro legibus = PN)
Mos erat magis fines imperii defendere quam proferre.
Es bestand eher der Brauch, die Grenzen des Reiches zu verteidigen, als auszudehnen.
‚potius‘ Þ ‚quam‘ nach vorausgehendem
Komparativ: ‚als‘
Vita hominum sine cupiditate agebatur.
05 Das Leben der Menschen wurde ohne Gier geführt.
Regum atque imperatorum virtus
Die Tüchtigkeit von Königen und Befehlshabern
in pace ita ut in bello valebat.
galt im Frieden ebenso wie im Krieg.
‚ita‘ Þ ‚ut‘
Eadem fere de initiis populi Romani dici possunt:
Fast dasselbe kann von den Anfängen des römischen Volkes gesagt werden:
eadem: n.Pl.: possunt: Pl. (zu eadem)
dieselben
Initio populi finitimi Romanos bello temptabant;
Anfangs griffen die benachbarten Völker die Römer mit Krieg an;
pauci ex amicis eis auxilio veniebant,
10 Wenige von den Freunden kamen ihnen zu Hilfe,
auxiliô: Dat. finalis
ceteri a periculis aberant.
die übrigen blieben den Gefahren fern.
â perîculîs: prp. Objekt zu ‚abesse‘
Romani autem hostibus obviam ibant,
Aber die Römer zogen den Feinden entgegen,
libertatem, patriam, liberos parentesque armis tegebant;
sie schützten die Freiheit, die Heimat und Kinder sowie Eltern durch Waffen;
zwei zusammengehörige Begriffe, die miteinander
eine Einheit bilden, werden häufig durch angehängtes
‚-que‘ verbunden
ita pericula propellebant.
auf diese Weise vertrieben sie die Gefahren.
Deinde ipsi amicis auxilium ferebant.
15 Danach brachten sie selbst Freunden Hilfe.
Imperium regium habebant.
Sie besaßen eine königliche Regierungsform.
Viri delecti civitati consulebant;
Ausgewählte Männer sorgten für den Staat;
hi patres appellabantur.
diese wurden als Väter (patrês) bezeichnet.
dopp. Nom.
Postea autem non iam reges,
Später aber (leiteten) nicht mehr Könige,
sed bini consules, quibus annua erant imperia, civitati praeerant.
20 sondern je zwei Konsuln, die eine auf ein Jahr befristete Befehlsgewalt besaßen, den Staat (s.o.).
‚bînî‘ – sog. ”Distributivum” lat.: Pl.
‚ternî‘ (je drei)
‚quaternî‘ (je vier) etc.

Nam Romani putabant
Denn die Römer glaubten,
hoc modo animos hominum a superbia prohiberi posse.
daß auf diese Weise der Sinn der Menschen vor Hochmut bewahrt werden könne.
Abl. modi wörtl.: die Seelen der M. – Subj. im A.c.I. – – Präd. im A.c.I. –
Iuventus in castris per laborem corpora exercebat;
Die Jugend übte im Lager ihre Körper durch Anstrengung;
Achtung: castra Pl.t. (Plurale tantum = Pluralwort) –
muß i.d.R. mit Singular übersetzt werden!
igitur illis viris nullus labor insolitus,
25 Daher war jenen Männern jede Art von Anstrengung vertraut,
wörtl. keine Art von Anstrengung ungewohnt
Stilmittel der Litotes (dopp. Vern. = intens. Bejahung)
nullus locus viris nullus labor insolitus,
kein Ort galt als rauh oder schwierig.
wörtl.: war PN
”illîs” ist im Sinne des Personalpron. aus Zeile 25 zu wiederholen!
Sed gloriae maximum certamen inter eos erat;
Doch um den Ruhm herrschte unter ihnen ein außerordentlicher Wettstreit;
Superlativ in der Funktion des Elativ
laudis, non pecuniae avidi erant;
auf Ehre waren sie begierig, nicht auf Geld;
”Begierig – kundig – eingedenk – teilhaftig – mächtig – voll
regieren stets den Genitiv, wer das nicht glaubt, ist toll.”
gloriam maximam, divitias honestas volebant.
den höchsten Ruhm und ehrenhaften Reichtum wünschten sie sich.
Itaque domi militiaeque boni mores colebantur;
30 Deshalb pflegten sie in Krieg und Frieden gute Sitten;
”domî militiaeque” feststehende Wendung (alte Lokative),
wörtl.: ”zu Hause und beim Militär”
concordia maxima, minima avaritia erat;
die Eintracht war sehr groß, äußerst gering die Habsucht;
– Superlative in elativer Funktion
– chiastische Satzkonstruktion
ius bonumque apud eos magis natura quam legibus valebat.
Recht und Gutes vermochte bei ihnen mehr aufgrund Natur als aufgrund von Gesetzen.
angehängtes ‚-que‘ zur engen Verknüpfung ‚quam‘ nach Kompaativ = ‚als‘
zweier zusammengehöriger Begriffe
Summo honore is afficiebatur,
Mit allergrößter Ehrerbietung wurde derjenige bedacht,
wörtl.: wurde ‚versehen mit‘
qui in bello ducibus oboediebat,
der im Kriege den Anführern gehorchte,
in pace publica et privata negotia sedulo obibat.
35 im Frieden die öffentlichen und persönlichen Aufgaben eifrig in Angriff nahm.

(2) Erinnerung an vergangene Liebe (Catull)
metrisch nachahmende Übersetzung von Carl Fischer, Seite 19 in:
CATULL, Sämtliche Gedichte. Lateinisch und deutsch, Insel-Taschenbuch Nr. 1736
Fulsere quondam candidi tibi soles,
36 ”Einst strahlten deiner Tage Sonnen dir leuchtend (Einst glänzten dir die strahlenden Sonnen)
cum ventitabas, quo puella ducebat.
als du gefolgt, wohin das Mädchen dich führte, (wenn du häufig kamst, wohin das Mädchen dich führte)
Ibi illa multa tum iocosa fiebant,
Und Freuden waren dort dir zugedacht, zahllos, (dort wurden jene viele scherzhaften Dinge gemacht)
quae tu volebas nec puella nolebat.
wie sie dir so gefielen, ihr nicht mißfielen. (welche Du wolltest und das Mädchen auch sehr gern wollte)
Nunc iam illa non vult, tu quoque impotens noli!
40 Sie will nicht mehr: auch du mußt, Schwächling, nicht wollen!”
(Jene will dies nicht mehr, auch du – ohnmächtig – wolle nicht!)
Noli me tangere!
41 Berühr mich nicht! / Faß mich nicht an! (Botanik)
Nolite timere!
42 Fürchtet euch nicht! (Joh. 6,20, vollst.: Ille autem dîcit eîs: Ego sum, nôltîte timêre!)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen