M. Porcius Cato in municipio Tusculo natus est.
M. Porcius Cato wurde in der Landstadt Tusculum geboren.
natus est = Pf.Pass. (Funktion: hist.Pf. Þ im Dt.: Impf.)
Postea Romam demigravit.
Später zog er weg nach Rom.
dêmigrâvit = hist.Pf. Þ im Dt.: Impf., ebenso im folgenden
Quaestor fuit P. Africani consulis;
Er war Quaestor (Amtsgehilfe) des Konsuls Publius Africanus;
aedilis factus est cum C. Helvio.
Aedil wurde er (zusammen) mit G
factus est: a) Pf.Pass. von facere (wurde gemacht)
b) Pf. von fîerî (wurde)
Praetor provinciam administravit Sardiniam.
05 Als Praetor verwaltete er als Provinz Sardinien.
‚Praetor‘ und ‚provinciam‘ stehen in diesem Satz als Prädikativa:
a) Prädikativum z. Subj. (im Präd. enth.) b) Prädikativm zum Objekt
Consulatum gessit cum L. Valerius Flacco.
Das Konsulamt übte er (zusammen) mit L
Sorte provinciam obtinuit Hispaniam citeriorem.
Durch Los erhielt er das diesseitige (nördliche) Spanien als Provinz.
dopp. Akk. (prädikativ)
P. Scipio Africanus eum de illa provincia voluit depellere et ipse ei succedere,
P
neque hoc efficere potuit,
10 doch konnte er dies nicht erreichen,
‚potuit‘ = Pf. ‚hoc‘ = Akk.n. (AO zu efficere)
quamquam principem locum in civitate obtinebat.
obgleich er im Gemeinwesen den höchsten Rang innehatte.
‚obtinêbat‘ = Impf.
(Erzähl-Hintergr., durativ)
Nam tum non potentia, sed iure res publica administrabatur.
Denn damals wurde der Staat nicht durch Macht, sondern durch Recht verwaltet.
administrabâtur = Impf.Pass. (durativ)
Postea Cato a populo censor creatus est.
Später wurde Cato vom Volk als Zensor gewählt.
creâtus est = Pf.Pass. (Erzählperfekt, punktuell)
In censura luxuriam studuit reprimere,
Im Zensorenamt bemühte er sich, die Verschwendung einzuschränken,
studuit = Perfekt (konkret, punktuell)
quae iam tum incipiebat crescere;
15 die schon damals zuzunehmen begann;
incipiêbat = Impf. (Hintergrund, durativ)
itaque noluit
dementsprechend wollte er nicht,
cultum atque humanitatem Graecorum ad Romanos importari.
daß die Kultur und die (verfeinerte) Bildung der Griechen bei den Römern eingeführt würden.
importârî = Inf.Präs.Pass. (relative Zeitbedeutung: gleichzeitig zum Prädikat!
Per totam vitam rei publicae causa inimicitias suscipere non horruit.
Das ganze Leben lang schreckte er nicht zurück, Feindschaften wegen des Staates auf sich zu laden.
Tamen, quod vixit, virtutum laude crevit.
Dennoch nahm er, solange er lebte, an Ruhm (seiner) Tugenden zu.
crêvit = Pf., wörtl.: ‚wuchs er‘, ‚wurde er groß‘, ‚nahm er zu‘
laude: Abl. limitationis (der Hinsicht)
Frage: in welcher Hinsicht?
(2) DE ARCHIMEDIS SEPULCRO
(2) Das Grab des Archimedes
Anno ante Christum natum septuagesimo quinto (LXXV)
20 Im Jahr 75 v.Chr. (wörtl.: im 75. Jahr vor dem geborenen Christus)
annô (m. Ordinalzahl) ante Christum nâtum
M. Tullius Cicero quaestor in Sicilia fuit.
war M
Prädikat: ”quaestor fuit” (PN + HV)
Tum Syracusis sepulcrum Archimedis, quod Syracusanis ipsis ignotum erat, indagavit.
Damals entdeckte er in Syracus das Grab des Archimedes, das den Syracusanern selbst unbekannt war.
Abl.= Lok. – Syracusae f.Pl. (wie viele Städtenamen: Pl.t.)
De eo sepulcro postea haec scripsit:
Über dieses Grab schrieb er später folgendes:
Archimedis sepulcrum ignoratum a Syracusanis ego indagavi.
25 Das Grab des Archimedes, das von den Syracusanern nicht (mehr) gekannt wurde, habe ich entdeckt.
Sciebam enim in monumento sphaeram esse com cylindro.
Ich wußte nämlich, daß sich auf dem Grabmal eine Kugel mit einem Zylinder befand.
Erat autem Syracusis ad portas Agrigentinas multa sepulcra
Es gab aber in Syracus am Agrigenter Tor viele Gräber,
ad + Akk. auch: ‚in der Nähe von‘/,an‘/‚bei‘
saepta undique et vestita vepribus et dumetis
die von allen Seiten umzäunt und mit Dornbüschen und Gestrüpp (Pl.) bedeckt waren.
Wiedergabe der attributiven P.P.P.s als Relativsatz
Ibi conspexi columellam,
Dort erblickte ich eine kleine Säule,
in qua erat sphaerae figura et cylindri.
30 auf der sich das Bild einer Kugel und eines Zylinders befand.
Atque ego statim Syracusanis dixi:
Und sogleich sagte ich zu den Syracusanern:
“Illud ipsum est, quod quaerebam.”
”Genau das ist es, was ich suchte.”
Immissi sunt multi homines cum falcibus,
Viele Menschen wurden mit Sicheln ausgesandt,
qui purgaverunt et aperuerunt locum.
die den Ort säuberten und zugänglich machten.
Tum ad columellam accessimus;
35 Dann drangen wir zu der kleinen Säule vor;
apparebat inscriptio, quae declarabat
Die Inschrift wurde sichtbar, die erklärte,
hoc sepulcro Archimedis esse.
daß dies das Grab des Archimedes war (im Dt. Ind., weil Tatsache).
hoc = Akk.n. (Subj. im A.c.I.) esse = Inf.Präs.: gleichz. z. Präd.
Ita Syracusani monumentum Archimedis per me cognoverunt.
Auf diese Weise lernten die Syracusaner durch mich das Grab des Archimedes kennen.
(3) Laudes Philosophiae
(3) Lob der Philosophie
im Lat. Pl. (= einzelne Handlungen des Lobens)
im Dt. Sg. (= Sammelbegriff, der sich nicht in den Pl. setzen läßt)
O vitae philosophia dux,
O Philosophie, Führerin im Leben,
Gen. des Bereiches (”im Bereich des Lebens”)
o virtutis indagatrix expultrixque vitiorum!
40 o des rechten Verhaltens Erforscherin, Vertreiberin der Laster!
chiastische Konstruktion
Tu urbes fundavisti,
Du gründetest die Städte,
tu dissipatos homines in societatem vitae convocavisti,
du riefst die zerstreuten Menschen zur Lebensgemeinschaft zusammen,
P.P.P. als Attribut
tu eos inter se iunxit;
du verbandest sie miteinander;
tu inventrix legum, tu magistra morum fuisti.
du warst die Erfinderin von Gesetzen, du die Lehrerin von Sitten.
Vos autem, homines, cur eam,
45 Ihr aber, (ihr) Menschen, warum habt ihr sie (‚habt … mißachtet‘: resultatives Pf.),
quae vobis multa bona praebuit,
die euch viele Wohltaten gewährte (historisches Pf.),
non modo saepe neglexistis, sed etiam vituperavistis?
nicht nur oft mißachtet, sondern es unternommen, sie sogar zu kritisieren?
(ingressives Pf.) etiam (‚auch‘),
steigernd: ‚sogar‘
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen